Josef Tichy

Josef Tichy
Graphisches Werk

 

Josef Tichy ist einer der bekanntesten Graphiker Österreichs. Im Laufe seiner langen künstlerischen Karriere hat er einige bahnbrechende Techniken im Druckbereich entwickelt, vielen Studenten sein Wissen vermittelt und bedeutende Preise erhalten.

Menschen, Menschen 1981Josef Tichys Bilder und Zeichnungen entstehen meist unterwegs und direkt vor den Motiven, er graviert vor Ort mit dem Stahlstift auf papierdünne Zinkplatten. So entstehen Landschaftsskizzen, Figurenszenen oder Porträts. Die Arbeit im Atelier ist dann der Grafik, dem Druckvorgang selbst, vorbehalten. Sie ist bei Josef Tichy eine Angelegenheit von Konzentration und besinnlicher Nachdenklichkeit. Wenn er radiert, geht es um Kompositionen. Einfälle werden in ihren verschiedenartigen Konsequenzen verfolgt und in vielen Veränderungen aus- und durchprobiert. Dem großen Format gehört dabei seine Leidenschaft, das Mehr- und Vielfarbige ist sein Vergnügen. Drucke von 16 Platten beweisen dabei seine Meisterschaft.

Der Künstler hat aus seiner Vorliebe für die Druckgrafik eine regelrechte Profession gemacht, die er gern und gut auch anderen weitergibt. Er hat aus diesem Grund im Künstlerhaus Klagenfurt ein Grafikatelier für die dortigen Kunstvereinsmitglieder eingerichtet und dieses dreizehn Jahre lang selber betreut.

Radierung von Prof. Josef TichySeine expressionistischen Radierungen befassen sich mit den Chiffren unserer Zeit, mit den Aufzeichnungen, Botschaften und Mitteilungen der Menschen, die diese an allen möglichen Stellen hinterlassen. Die Beschriftungen und Kürzel von Eisenbahnwaggons (Serie "Mail") finden ebenso Eingang in die Arbeiten Josef Tichys wie die Mitteilungen an den Wänden des alten Millstädter Kerkers (Serie "Fragmente"). Josef Tichy will die Zeichen der Menschen sichtbar und erfahrbar machen, er will sie bewahren und somit vor Zerstörung und Vergessen retten. Dabei können diese Aufzeichnung praktische, aber auch historische Hintergründe haben. Josef Tichy ist ein sensibler und gewissenhafter Chronist seiner Zeit, der ein höchst beeindruckendes und in sich konsequentes Werk geschaffen hat.

Kurz - Biographie

1922 geboren in Pörtschach am Wörther See

1945-1948 Studium am Kärntner Landesinstitut für bildende Kunst, Klagenfurt bei Prof. Arnold Clementschitsch

1950-1954 Studium an der Akademie der Bildenden Künste, Wien bei Prof. CH.L. Martin, Abendakt bei Prof. H. Boeckl.

1982 Verleihung des Titels Professor durch den Bundespräsidenten

 

 

Einzelausstellungen:

u.a. Wien, Graz, Berlin. Hamburg, München (Galerie Reile), Stuttgart, Wiesbaden, Marburg, Slovenj Gradec, Görz, Triest, Florenz, Udine, Istanbul, Ankara, Alexandria, Kairo.

 

 

Teilnahme an Graphikbiennalen:

Ljublijana, Cracow, Katowice, Lodz, Lüttich, Couvin, Wien, Seoul, Havana, Wakayama, Osaka, Kyoto, Slovenj Gradec.

Preise

Meisterschulpreis, Anerkennungspreis der Akademie, Förderpreise der Stadt Klagenfurt und des Landes Kärnten, Siegmund L'Allemand Stiftungspreis, Intart-Preise in Klagenfurt und Udine, Intergraf-Ankaufspreis Udine, Winner bei der II Internationalen Grafikbiennale in Wakayama.

Werke im öffentlichen Besitz

Albertina Wien, Museum Udine, Heykel-Museum in Istanbul, Wolfgang Gurlitt-Museum, Linz, zahlreiche Generalkonsulate und Handelsdeligationen.

Zahlreiche Grafikeditionen und Mappenwerke sowie Leitung von Grafikseminaren und Sommerakademien im In- und Ausland.

 

 

 

 zurück