|
Katja
Duftner "Wesenheiten"
Arbeiten auf Leinwand und Papier
|
Die aus Österreich stammende Künstlerin nimmt in der zeitgenössischen Kunstszene eine individuelle und wichtige Stellung ein, denn sie versteht
es, traditionelle Ölmalerei und Zeichentechnik, wie auch überlieferte Bild- und Farbsymbole mit modernsten Tendenzen zu verbinden. Katja Duftner wagt die Farbe, wagt die Form und wagt damit das Unkonventionelle.
Als Zeitgenossin
reagiert Katja Duftner auf die Vernetzungen und auf die Visualisierung der modernen Welt, auf die grelle Ästhetik der Werbung und die Zeichensprache der Piktogramme – jener Zeichen, die uns auf
Flughäfen, Bahnhöfen, Krankenhäusern oder U-Bahnen den Blick auf das architektonische, soziale oder landschaftliche Umfeld verstellen. In den Bildern der Künstlerin wird dies durch
tentakelartige Rasternetze und Aderngeflechte dargestellt. Diese beiden Elemente bilden den Bildraum und ersetzen die Perspektive. Zugleich sind sie
Sinnbilder für die zahllosen Netzwerke, die Menschen, Computer und Maschinen auf der ganzen Welt verbinden: Schienen- und Straßennetze, Flächennutzungspläne, Richtwellen zwischen Sendemasten und
Datenautobahnen. In diesem Geflecht ist der Mensch dieser Zeit gefangen wie in einem Spinnennetz.
Katja Duftner setzt ihre Malerei dieser reinen Information entgegen. Ihre
janus-köpfigen Farbrippenwesen, reliefartige Tier-Mensch-Wesen, ihre graphisch angelegten Linien- und Netzwerke, Schicht für Schicht aufgetragene Malerei, bezeichnet Katja Duftner selbst als "geistige
Landschaften, die aus Chaos- und Ordnungslinien bestehen".
Die Bilder und Zeichnungen von Katja
Duftner überraschen den Betrachter durch ihre starke Farbigkeit. Diese Farben sind für die Künstlerin vergleichbar mit der Farbigkeit antiker Tempel oder mittelalterlicher Kirchen, wo die Farbe für eine
meist analphabetische Bevölkerung Inhalte transportiert hat. Farbe war Ausdruck göttlicher, übermenschlicher Kraft und Herrlichkeit. Figuren, Formen, Symbole und Farben verkörperten Geschichten
und Mythen, die in der Vergangenheit für die Menschen genauso lesbar waren, wie heute Firmenlogos, Schriftzüge oder Farbkombinationen auf Produkten jedem verständlich sind.
Die Künstlerin versucht mit ihren Bildern menschliches Leben in Gegenwart und Vergangenheit – wobei es auch Mythen sein können – mit unserer
technisch vernetzten Welt zu verbinden oder zumindest eine optische oder gedankliche Überschneidung zu erreichen.
|
|
|
Katja
Duftner
|
|
|
24.10.1966
|
geb. in Innsbruck
|
1984 - 87
|
Lehre als Goldschmied in Innsbruck
|
1987 – 91
|
Studium an der Akademie für Bildende Künste in Wien bei
|
|
Prof. M. Melcher und Prof. G. Kettner (a.G.)
|
1990
|
Arbeitsstipendium der Karl-Anton-Wolf-Stiftung
|
1991
|
zur Diplomverleihung Würdigungspreis des österr. Bundesministers für Wissenschaft und Forschung
|
|
lebt und arbeitet in München und Tirol
|
|
|
Einzelausstellungen:
|
1989
|
KUNSTMANSARDE, Innsbruck
|
1991
|
NEUE GALERIE, Wien
|
1992
|
SCHLOSS WILHELMSBURG, Schmalkalden
|
|
GALERIE ELEFANT, Landeck (Tirol,.Katalog)
|
|
GALERIE IM ANDECHSHOF, Innsbruck (Katalog)
|
1993
|
GALERIE ELEFANT, Hall (Tirol)
|
|
GALERIE VALTÉ, Dresden
|
|
MESSEGALERIE, Graz
|
|
STÄDTISCHE GALERIE LANDSHUT
|
|
GALERIE REILE, München
|
1994
|
GALERIE ELEFANT, Landeck
|
|
GALERIE HAMMER, Regensburg
|
|
GALERIE IM ANBAU, Gauting (bei München)
|
1995
|
STÄDTISCHE GALERIE, Wertingen
|
|
GALERIE REILE, München
|
|
GALERIE DÖBELE, Stuttgart
|
|
KULTURZENTRUM KAPFENBERG, Steiermark
|
1996
|
GALERIE DER MÜHLVIERTLER KÜNSTLERGILDE, Linz
|
|
KÜNSTLERHAUS, Würzburg
|
|
CENTRO D´ARTE CONTEMPORA NEO ALLEGRI ART, Florenz
|
1997
|
GALERIE ELEFANT, Landeck
|
|
Europäisches Forum Alpbach, Galerie Elefant & Galerie Döbele
|
1998
|
AUSSTELLUNG UND PRÄSENTATION DER KULTURZEITSCHRIFT “DAS
|
|
FENSTER” MIT EINEM KÜNSTLERPORTRÄT ÜBER KATJA DUFTNER, Galerie Elefant, Landeck
|
1999
|
INN-GALERIE, Kufsteiner Kunstverein
|
|
GALERIE SCHMIDT, Reith im Alpbachtal
|
|
GALERIE ELEFANT, Landeck / Tirol
|
|
KULTURSALON, Politische Akademie / Wien
|
|
KINDERZIMMER, Inn-Galerie, Kufsteiner Kunstverein
|
2000
|
GALERIE KÖNIGSBLAU, Stuttgart (Katalog)
|
2001
|
GALERIE GOLDENER ENGL, Hall
|
|
ÖSTERREICHISCHES KULTURINSTITUT, Istanbul
|
|
|
Messebeteiligungen:
|
1991
|
ART FRANKFURT (Galerie Döbele, Stuttgart)
|
|
ART BASEL (Galerie Döbele, Stuttgart)
|
1992
|
ART BASEL (Galerie Elefant, Tirol)
|
1993
|
ART FRANKFURT (Galerie Döbele)
|
|
GRAFIKMESSE DRESDEN (Galerie maison d´Art & Galerie Valté)
|
1995
|
ART MULTIPLE DÜSSELDORF (Galerie Reile)
|
1996
|
ART STRASBOURG (Galerie Döbele)
|
|
ART FRANKFURT (Galerie Döbele)
|
|
ART COLOGNE (Galerie Döbele)
|
1997
|
ART COLOGNE (Galerie Döbele)
|
1999
|
ART INNSBRUCK (Galerie Schmidt, Reith/Hall & Galerie Weihergut, Salzburg)
|
2000
|
ART INNSBRUCK (Galerie 12)
|
2001
|
ART INNSBRUCK (Galerie 12)
|
|
|
|
|
|
|
zurück
|